Die Bildungskonzeption des Landes M-V beschreibt die offene Hortarbeit als die wesentliche Organisationsform des Zusammenlebens im Alltag mit Hortkindern. Den Chancen der offenen Hortarbeit auf die Spur zu kommen, das Kind in den Mittelpunkt zu stellen und Stärkung für die eigene Tätigkeit zu erfahren, dazu lädt diese Kursreihe Sie ein.
Den Inhalt bestimmen pädagogisch relevante Fachthemen verbunden mit vielfältigen Anregungen für die Gestaltung des Alltags, Zeiten für Reflexion, Gespräch und kollegiale Beratung. Die Kursreihe umfasst 7 Module a 2 Tage und schließt mit einem Kolloquium und einer schriftlichen Hausarbeit ab.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat mit dem Abschluss:
Fachpädagogin/Fachpädagoge für offene Hortarbeit
Modul 1
Begriffsklärung offene Hortarbeit
Rolle und Haltung der Fachkraft zu pädagogischen Grundsatzthemen
Grundbedürfnisse von Kindern
Entwicklungsaufgaben von Kindern im Grundschulalter
Übergänge begleiten (Kita–Schule–weiterführende Schule)
Modul 2
Pädagogischer Auftrag und Aufsichtspflicht im offenen Hort
Beginn und Ende der Aufsichtspflicht
Rechtliche Grundlagen von Aufsichtspflicht, Haftung und Versicherung
Delegation der Aufsichtspflicht
Reisen und Ausflüge mit Kindern
Modul 3
Tagesgestaltung/Zeitmanagement/Projektarbeit
Raumgestaltung
Hausaufgaben
Wertschätzende Gesprächsführung mit Kindern
Konzept nach Ben Fuhrmann: Fähigkeiten lernen statt schimpfen und strafen
Modul 4
Kinder kess (kooperativ, ermutigend, sozial, situationsorientiert) erziehen
Grundbedürfnisse von Kindern kennen und beachten
Wertschätzende Gesprächsführung mit Kindern
Modul 5
Zusammenarbeit mit Eltern
Ziele, Formen und Angebote
Elterngespräche führen, vor- und nachbereiten
Beschwerdemanagement
Modul 6
Im Team zusammenarbeiten
Rolle und Haltung, Kompetenzen und Präferenzen der einzelnen Teammitglieder
Praktikanten anleiten
Mit der Grundschule kooperieren
Qualität festschreiben/eine Konzeption (weiter-)entwickeln
Modul 7
Kolloquium
Reflexion der Kursreihe
Übergabe der Zertifikate
Termine:
12.09. - 13.09.2019
24.10. - 25.10.2019
14.11. - 15.11.2019
16.01. - 17.01.2020
26.03. - 27.03.2020
16.04. - 17.04.2020
04.06. - 05.06.2020
Die Module sind nur komplett buchbar.
Kursleitung:
Eva-Maria Albrecht
Dozentin:
Eva-Maria Albecht
Kursbegleitung:
Barbara Bruer
Kosten:
1.060,00 Euro zzgl. Übernachtung
Bildungskonzeption M–V
Alle Module werden als Fortbildung zur BIKO M-V anerkannt.