
Home
- Programm 2019
Kursreihen 2019
Laufende Kursreihen
K50/18 extern Modellprojekt „Spezialwissen für (neue) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ASD“
|
|
Qualifizierungsreihe/Einsteigerkurs
Termine:
27.09. – 28.09.2018
25.10. – 26.10.2018
06.12. – 07.12.2018
24.01. – 25.01.2019
21.02. – 22.02.2019
Neben diesen Kurstagen werden verpflichtend für alle Teilnehmer_innen mind. 3 Praxistage in Kleingruppen stattfinden, die ausschließlich dem Praxistransfer bzw. der Reflexion dienen.
|
Die inhaltlichen Anforderungen an die Beschäftigten in den Jugendämtern, insbesondere im ASD sind in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen und haben sich stark gewandelt.
Zudem ist das Studium der Sozialen Arbeit notwendigerweise generalistisch angelegt und kann dadurch per se nicht für das nötige Spezialwissen der Absolventinnen und Absolventen sorgen, es sei denn, diese haben sich schon studienbegleitend Spezialwissen in diesem Bereich angeeignet. Daher hat Fortbildung „zentrale Bedeutung für die Fachlichkeit der Jugendhilfe“ (Wiesner, Kommentar, 3. Auflage, S.1534.RD-Nr.20)
Zielsetzung: Das Projekt soll die Teilnehmenden befähigen, den anspruchsvollen Aufgaben im ASD professionell gerecht werden zu können.
Die Themenschwerpunkte der Qualifizierungsreihe sind so zu verstehen, dass neben jeweils einem theoretischen Input der Fokus auf reflektiertem Handeln der Teilnehmenden liegen wird.
Die Inhalte werden so ausgerichtet, dass die Teilnehmenden nachweislich zwischen den Modulen einen Praxistransfer des Gelernten nachvollziehen.
Das vorgesehene Weiterbildungskonzept sieht eine kompakte Seminarstruktur mit 10 Seminartagen à 8 Seminarstunden und mindestens 3 Praxistagen vor.
Themenschwerpunkte:
I. Handeln in der Behörde
• Zum Aufgabenprofil des ASD zwischen Dienstleistung und Wächteramt
• Aufgabenbezogene Rollen (Hilfeplanung, Schutzauftrag, etc.)
• Generelle Rollen (Beteiligung, Garantenstellung etc.)
• Aktuelle Herausforderungen (z.B. SGB VIII Reform )
• Verwaltungshandeln
II. Rechtliche Grundlagen
• Sozialverwaltungsrecht
• Übersicht über das Ausländerrecht
• Übersicht über die örtliche Zuständigkeit (§§ 86 ff SGB VIII)
• Leistungsrechtliche Grundlagen (§§ 19, 20, 27, 35a, 41 SGB VIII)
• Vor- und Nachrang der Jugendhilfe (§ 10 SGB VIII)
• Kooperation mit der Wirtschaftlichen Jugendhilfe etc.
III. Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung durch den ASD
• BKschG
• Risiko- bzw. Gefährdungseinschätzung
• Handlungsoptionen im ASD
• Interdisziplinäre Kooperation
IV. Professionelle Gesprächsführung
• U.a. Ziele im Hilfeplanprozess und Zielentwicklung im Gespräch
V. Fallverstehen und Hilfeplanung
• Hilfeplanung gemäß § 36 SGB VIII: Verfahren zur Prüfung, Konkretisierung und Steuerung sozialrechtlicher Leistungsansprüche
• Sozialpädagogisches Fallverstehen
• Moderation von Gesprächen etc.
• Partizipation
VI. Krisen und Konfliktsituationen am ASD-Alltag
• Z.B. Trennungs- und Scheidungsberatung sowie Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren
• Hochstrittige Elternpaare
• Mediation als Konzept der Konfliktbearbeitung etc.
Diese Qualifizierungsreihe wird gefördert durch das
Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern.
Zielgruppe:
ASD Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere Neu- und Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger
Dozentinnen/Dozenten:
Prof. Dr. Werner Freigang, Hochschule Neubrandenburg
Dr. Hans-Ullrich Krause, IGfH, Berlin
Prof. Dr. Reinhold Schone, Fachhochschule Münster
Peter Stieler, Investition Zukunft, Neuss
Britta Tammen, Hochschule Neubrandenburg
Kursleitung:
Prof. Dr. Werner Freigang
Hochschule Neubrandenburg
Ort:
Hochschule Neubrandenburg
Brodaer Straße 2
17033 Neubrandenburg
|
Angehängte Dateien
Schabernack e.V, Schabernack 70, 18273 Güstrow, Tel.: 03843/83380, Fax.: 03843/833822
Datenschutzerklärung
|
 |
Das Schabernackgebäude - hier finden Unterricht, Tagungen und Schulungen statt
|

|