
Home
- Programm 2019
1. Fachliche Kompetenz
1.2 Pädagogische Querschnittsthemen
1.2.2 Kinderschutz und Frühe Hilfen
1.2.2 Kinderschutz und Frühe Hilfen
Professionelles Handeln im Rahmen des aktuellen Bundeskinderschutzgesetzes erfordert eine hohe Fachkompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freier und öffentlicher Träger. Bei Vorliegen gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung sind die zuständigen Fachkräfte zu einer konkreten Einschätzung des Gefährdungsrisikos im interdisziplinären Zusammenwirken und zur Intervention verpflichtet.
Lesen Sie mehr
|
Dieses Seminar bietet eine Grundlagenschulung im Themenfeld Kinderschutz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen.
Lesen Sie mehr
|
Migrationssensibler Kinderschutz, insbesondere mit Blick auf die Kooperation mit Familien mit Migrationserfahrungen bei (vermuteter) Kindeswohlgefährdung stellt die beteiligten Fachkräfte vor spezifische Anforderungen. Das Einschätzen von Gefährdungsrisiken, Ressourcen und protektiven Faktoren und das Erschließen wirkungsvoller Hilfen erfordern ein bewusstes Umgehen mit spezifischen Barrieren auf beiden Seiten.
Lesen Sie mehr
|
Die jährlich stattfindenden Praxistage bieten den Absolventinnen und Absolventen der Fortbildungsreihe zur Insoweit erfahrenen Fachkraft die Möglichkeit der Praxisreflektion.
Lesen Sie mehr
|
Das Bundeskinderschutzgesetz fordert alle pädagogischen Einrichtungen, die eine Betriebserlaubnis benötigen, auf, sich mit dem Thema Schutz auseinander zu setzen, vorhandene Schutzkonzepte zu überprüfen bzw. zu etablieren. Die Erarbeitung institutioneller Schutz-Konzepte zur Umsetzung der §§ 8b SGB VIII und 45 Abs. 2 SGB VIII zielt dabei auf die Ebenen der Prävention und der Intervention. Zum einen sollen die Einrichtungen geeignete Verfahren zur Sicherung der Rechte und zum Schutz vor Gewalt etablieren, zum anderen Methoden der Partizipation umsetzen und Verfahren der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten erarbeiten.
Lesen Sie mehr
|
Kinderschutz ist eines der immer wieder kehrenden Themen im Alltag der Kinder- und Jugendhilfe und angrenzender Bereiche. Es hat in den letzten Jahren zahlreiche gesetzliche Änderungen und damit einhergehende fachliche Erwartungen gegeben. Diese Anforderungen nun in der Praxis auszugestalten und umzusetzen ist eine große Herausforderung und Chance für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern.
Lesen Sie mehr
|
Schabernack e.V, Schabernack 70, 18273 Güstrow, Tel.: 03843/83380, Fax.: 03843/833822
Datenschutzerklärung
|
 |
Das Schabernackgebäude - hier finden Unterricht, Tagungen und Schulungen statt
|

|